1930 - 1950
(Firma Gebrüder Haake Medingen)
Weitere, von ihm entwickelte Weltneuheiten sind das Konsistometer und das Rheoviskosimeter.
1950 - 1989
(VEB Mechanik
vorm. Gebrüder Haake Medingen
ab 1960 VEB MLW Prüfgeräte-Werk Medingen - Sitz Freital)
Nach dem Zweiten Weltkrieg wird das Unternehmen in der DDR verstaatlicht und ist im damaligen "Ostblock" (RGW) Marktführer und alleiniger Hersteller von Viskosimetern. Bis zum Untergang der DDR im Jahr 1989 produziert das Medinger Unternehmen mehrere Tausend Kugelfall-, Kugeldruck- und Rotationsviskosimeter und exportiert den Großteil davon in den "Ostblock", vorrangig in die damalige Sowjetunion. Noch heute ist das RHEOTEST RV 2 / 2.1 das mit Abstand am meisten verkaufte Rotationsviskosimeter in der Welt.
1991 - 1995
(Haake Medingen GmbH)
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands wird das Medinger Unternehmen, in dem neben der Produktlinie Viskosimeter auch noch andere, weniger wettbewerbsfähige Produkte gefertigt werden, von der "Treuhand" an die Familie Haake zurückgegeben, u.a. unter der Bedingung, dass von den ca. 400 Mitarbeitern mindestens 170 weiter beschäftigt werden. Es beginnt eine sehr schwierige Zeit, da die Hauptabsatzmärkte in Osteuropa völlig weggebrochen sind (wegen fehlender Valuta können keine Importe getätigt werden). Wesentliche Absatzmärkte in Westeuropa und Übersee gibt es nicht. Diese Märkte beherrschen die Wettbewerber Haake Karlsruhe, Physica Stuttgart und Brookfield USA mit Viskosimetern, die aufgrund moderner Elektronik-komponenten einen wesentlichen Entwicklungsvorsprung gegenüber den ostdeutschen Produkten haben. Außerdem verfügen die Wettbewerber dort seit Jahrzehnten über effiziente und kompetente Vertriebsstrukturen. Die Haake Medingen GmbH startet ein sehr ehrgeiziges Entwicklungsprogramm und investiert mehr als 10 Mio DM in die Weiter- und Neuentwicklung von Rotations-, Kugeldruck- und neuartigen Kapillar-viskosimetern. Auch die internationale Vertriebsorganisation muss völlig neu aufgebaut werden, da die "alten" Importeure im ehemaligen Ostblock mit der Neuordnung der Wirtschaft in ganz Europa nicht mehr existieren und Vertriebss-trukturen für Westeuropa und Übersee neu entwickelt werden müssen.
In dieser Zeit lebt das Medinger Unternehmen vorwiegend vom Verkauf von "Nebenprodukten" und von Krediten. Nachdem 1995 der Hauptabnehmer des "Nebenproduktes – elektrische Heißwasserboiler" den langfristigen Kaufvertrag kündigt, muss diese Produktlinie mit hohen finanziellen Aufwendungen stillgelegt werden. Diese große finanzielle Belastung kann das Unternehmen nicht mehr tragen – die Haake Medingen GmbH muss 1995 Konkurs anmelden und das, obwohl in diesem Jahr bereits die Prototypen der neu entwickelten Rotationsrheometer und Kapillarviskosimeter erfolgreich an international renommierte Unternehmen verkauft worden sind.
ab 1996
RHEOTEST Messgeräte Medingen GmbH
Zwei Manager der Haake Medingen GmbH kaufen zusammen mit einem weiteren externen Partner die Produktlinie Viskosimeter vom Konkursverwalter und setzen die große Tradition des Medinger Viskosimeterbaus fort, als RHEOTEST Messgeräte Medingen GmbH.
Die Finanzierungsmöglichkeiten des Unternehmens sind in den ersten Jahren sehr gering, da keine Bank Kredite an ein ehemaliges Konkursunternehmen ausreicht und die ehemaligen "Ostdeutschen" über keine nennenswerten finanziellen Rücklagen verfügen. Die Geschäftstätigkeit kann nur mit kleinem Budget und kleinem Team fortgeführt werden.
Das hochqualifizierte Team der RHEOTEST Messgeräte Medingen GmbH hat diese schwierige Situation ohne externe Unterstützung erfolgreich gemeistert und ist heute ein finanziell gesundes Unternehmen mit einer wettbewerbsfähigen Produktpalette von Viskosimetern und Rheometern.
2013
Umfirmierung in RHEOTEST Medingen GmbH
|
|