Das patentierte Kapillarviskosimeter RHEOTEST® PK wurde zur schnellen und präzisen Viskositätskontrolle (in-line und at-line), vor allem von niedrigviskosem (wässrigen) Messgut entwickelt. Gemessen wird die dynamische Viskosität unter Verwendung des Differenzdruckmessverfahrens. Im Unterschied zu nahezu allen anderen Messverfahren eignet sich dieses Messverfahren auch zur exakten Viskositätsbestimmung an verunreinigtem oder feststoffhaltigem Messgut (Slurries).
Hauptanwendung: Qualitätskontrolle im Produktionsprozess
Anwendervorteile
Bei dem patentierten Messverfahren wird das Messgut aus dem Vorratsbehälter durch eine Messkapillare in die Messkammer gesaugt und wieder in den Vorratsbehälter gedrückt. Dabei wird der Druckabfall erfasst und in die dynamische Viskosität umgerechnet. Das physikalisch exakte Messergebnis basiert auf der Hagen-Poiseulleschen Gleichung, die eine laminare Strömung durch ein Rohr beschreibt. Ein Messzyklus dauert 25 Sekunden.
Technische Daten
Viskositätsbereich, gesamt: 1 ... 10 000 mPas
Temperaturbereich: -10 ... + 80°C
Betriebsdruck an der Messstelle: atmosphärischer Druck
bestehend aus:
Betriebsbedingungen von Prozessviskosimetern können nicht allgemein dargestellt werden, sondern sind von der konkreten Anwendung abhängig. Bedingt durch die Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten und technologischern Besonderheiten ist es wenig sinnvoll, Standardgeräte anzubieten. Vielmehr ist eine individuell konzipierte Lösung die Basis für einen erfolgreichen Betrieb im Prozess. RHEOTEST verfügt über das erforderliche Fachwissen sowie über langjährige praktische Erfahrungen, um diese Aufgabe erfolgreich zu lösen.
Sie wünschen ein Angebot oder eine Beratung von unseren Rheologen?
Sie möchten Ihre Probe messen oder einen Besuchstermin vereinbaren?
Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
|
|